Der Heilige Geist ist eine Person.

Ist der Heilige Geist nur eine unpersönliche Kraft oder ist Er die dritte Person der Dreifaltigkeit? Nicht nur die Zeugen Jehovas scheinen zu glauben, dass der Heilige Geist eine Kraft ist, sondern auch „angebliche“ Christen, wenn man manchmal hört, welche seltsame Vorstellungen sie vertreten und wie sie über ihn verfügen wollen.

Verse, die vermuten lassen, der Heilige Geist sei nur die Kraft Gottes

Bei der Betrachtung zahlreicher Verse, könnte man denken, der Heilige Geist sei nur die Kraft Gottes. Wir erwähnen hier nur wenige davon:

Ich aber bin voll Kraft, voll Geist des HERRN, voll Recht und Stärke, dass ich Jakob seine Übertretung und Israel seine Sünde anzeigen kann.
Micha 3, 8

Der Engel antwortete und sprach zu ihr (Maria): Der Heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten.
Lukas 1, 35

Mein Wort und meine Predigt geschahen nicht mit überredenden Worten menschlicher Weisheit, sondern in Erweisung des Geistes und der Kraft.
1 Korinther 2, 4

Die Gottheit des Heiligen Geistes

Der Heiliger Geist ist aber Gott, wie der Vater und der Sohn, weil er göttliche Eigenschaften besitzt.

Er schafft Leben:

Der Geist Gottes hat mich gemacht, und der Odem des Allmächtigen hat mir das Leben gegeben.
Hiob 33, 4

Der Geist ist’s, der lebendig macht; das Fleisch ist nichts nütze.
Johannes 6, 63

Er ist unerforschlich und allwissend:

Wer bestimmt den Geist des HERRN, und welcher Ratgeber unterweist ihn? Wen fragt er um Rat, der ihm Einsicht gebe und lehre ihn den Weg des Rechts und lehre ihn Erkenntnis und weise ihm den Weg des Verstandes?
Jesaja 40, 13-14
Uns aber hat es (es geht hier um die Weisheit Gottes) Gott offenbart durch seinen Geist; denn der Geist erforscht alle Dinge, auch die Tiefen der Gottheit. Denn welcher Mensch weiß, was im Menschen ist, als allein der Geist des Menschen, der in ihm ist? So weiß auch niemand, was in Gott ist, als allein der Geist Gottes.
1 Korinther 2, 10-11
Er wohnt in Tempeln:
Wisst ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid und der Geist Gottes in euch wohnt?
1 Korinther 3, 16
Er wird Gott und Herr genannt:
Petrus aber sprach: Hananias, warum hat der Satan dein Herz erfüllt, dass du den Heiligen Geist belogen und etwas vom Geld für den Acker zurückbehalten hast? … Du hast nicht Menschen, sondern Gott belogen.
Apostelgeschichte 5,  3.4
Der Herr ist der Geist; wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.
2 Korinther 3, 17

Der Heilige Geist ist eine Person

Der Heilige Geist besitzt die Eigenschaften einer Person.

Er spricht und unterweist:

Darum, wie der Heilige Geist spricht: »Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht…
Hebräer 3, 7-8
Aber der Tröster, der Heilige Geist, den mein Vater senden wird in meinem Namen, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.
Johannes 14, 26
Er beruft:
Als sie aber dem Herrn dienten und fasteten, sprach der Heilige Geist: Sondert mir aus Barnabas und Saulus zu dem Werk, zu dem ich sie berufen habe.
Apostelgeschichte 13, 2
Sie zogen aber durch Phrygien und das Land Galatien, da ihnen vom Heiligen Geist verwehrt wurde, das Wort zu predigen in der Provinz Asien.
Apostelgeschichte 16, 6
Er kann belogen (Apostelgeschichte 5, 3) und betrübt werden:
Und betrübt nicht den Heiligen Geist Gottes, mit dem ihr versiegelt seid für den Tag der Erlösung.
Epheser 4, 30

Dürfen wir zu dem Heiligen Geist beten?

In der Regel beten Christen zu dem Vater im Namen Jesu Christi und durch den Heiligen Geist, aber sie dürfen auch zu dem Heiligen Geist beten, wie sie auch Jesu Namen anrufen dürfen.
Wenn zu einer Person der Dreieinigkeit gebetet wird, werden alle drei Personen gleichermaßen angebetet.

7 Kommentare

  1. Die Frage ob wir zum Geist beten dürfen oder nicht halte ich für müßig. Die Bibel redet nicht davon. Ausgenommen Anbetung, die dürfen und sollen wir natürlich der ganzen Dreieinigkeit bringen. Aber grundsätzlich sollten und können wir denke ich davon Abstand nehmen. Es geht uns ja nichts ab, wenn wir nicht zum Geist beten, denn 1. ist uns gesagt zum Vater oder (seltener gesagt) zum Sohn zu beten und 2. wird dieses Gebet erhört werden, wir haben es also auch gar nicht nötig zum Geist zu beten (ausgenommen Anbetung). Bleiben wir doch bei dem was geschrieben steht.

    Aber mehr, und deshalb schreibe ich eigentlich, beschäftigt mich die Frage: kann man die Dreieinigkeit bekennen, bzw. den Heiligen Geist als Gott bekennen und glauben, ohne ihn als Person (wie den Vater und den Sohn) zu verstehen?
    Ich meine nicht, bin aber in einer Diskussion darüber.
    Herzliche Grüße

    Raphael Schuster

    • Raphael,
      danke für deinen Kommentar.
      Mit meinem Beitrag will ich keinesfalls die Pneumatologie der Pfingstler bzw. Charismatiker unterstützen. Ich kenne nur eine Stelle in der Bibel, wo ein Gebet zum Heiligen Geist möglicherweise erwähnt wird: Hesekiel 37, 9. Diese Gewichtung sollten wir in der Tat beachten. Aus diesem Grund habe ich die Aussage vorangestellt: Christen beten in der Regel zum Vater, im Namen Jesu und durch den Heiligen Geist. Ich wollte dennoch hinzufügen, dass ein Gebet zum Heiligen Geist nicht völlig undenkbar ist, wie manche pietistische Kreise es oft behaupten… gerade weil der Heilige Geist eine göttliche Person der Dreieinigkeit ist. Verstehe ich noch den Heiligen Geist als Person, wenn nur der Name mir Angst einjagt?

  2. In einem christlichen Bekenntnis, dem Nizänum, heißt: Und an den Heiligen Geist, der Herr ist und lebendig macht, der aus dem Vater und dem Sohn hervorgeht, der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht
    wird, …
    Diese gemeinsame Anbetung findet zum Beispiel im Gloria Patri „Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie es war im Anfang, jetzt und immerdar, und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.“ ihren Widerklang.

    Zur Person des Heiligen Geistes möchte ich auf die exzellente Dogmatik von Wichelhaus verweisen, und zwar ab „§ 9. Die Lehre der Trinität.“ Seite 60.
    http://www.licht-und-recht.de/wichelhaus/Die_Lehre_der_Heiligen_Schrift.pdf

  3. Vielen Dank Andreas für den Text. Ich werde ihn lesen. Ich hatte schon immer die Frage woher du die ganzen Bücher nimmst, die du digitalisierst?

    Ein Gebet zum Heiligen Geist ist nicht ausgeschlossen, nein, die Bibel verbietet es ja an keiner Stelle. Trotzdem halte ich auch Hes 37,9 nur für ein schwaches Argument.

    • Als Reformierter meine ich schon, dass das regulative Prinzip der Anbetung auch hier gilt. Ich darf zum Heiligen Gesit beten, nicht weil die Schrift es nicht verbietet oder aufgrund dieser unklaren Stelle aus Hes. 37, sondern weil es mit der Lehre der Dreieinigkeit vereinbar ist, die besagt, dass der Heilige Geist Feinfühligkeit besitzt. Da die Schrift uns praktisch keine Beispiele gibt, möchte ich das nicht als müßige Regel etablieren. Da hast du völlig Recht, Raphael!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s